Unter dem Hashtag #BeyondCXM hat Winfried Felser zu einer Blogparade aufgerufen, und ich bin mit diesem Beitrag gerne dabei. Zunächst stellt sich natürlich die Frage: Was verbirgt sich hinter dem Begriff CXM überhaupt? Im Gegensatz zur Inside-out-Perspektive, die sich an internen Machbarkeiten orientiert, von eigenen Vorlieben ausgeht und/oder Kundenbedürfnisse leider oft falsch interpretiert, überlegt man…Weiterlesen#BeyondCXM: Nicht draußen vor der Tür, sondern mitten im Unternehmen
Kategorie: Organisationsentwicklung
Krisen sind immer auch Zeiten des Umbruchs, des Aufbruchs und der Neuausrichtung. Für die Unternehmen bedeutet das, sich mit ihren organisationalen Strukturen und wahrer Kundenzentrierung intensiv zu befassen. Hierzu biete ich in Kürze 2 exklusive Präsenzveranstaltungen an: Ausbildung zum zertifizierten Orbit-Organisationsentwickler vom 3. – 5. September 2020 in München Das Orbit-Modell gilt als Unternehmensmodell der…WeiterlesenZertifizierter Orbit- Organisationsentwickler – zertifizierter Customer Touchpoint Manager
Krisen, vor allem solche, die so fundamental sind wie die, die wir gerade durchleben, machen Kurswechsel nötig und erzwingen Wandel. Krisen öffnen aber auch Türen, sie schaffen Durchbrüche und ermöglichen Chancen zur Weiterentwicklung. Eine Krise ähnelt zudem einer Disruption. Wir wissen nicht, ob und wann sie kommt und wen sie trifft, doch wenn, dann passiert…WeiterlesenIn 5 Schritten: So schaffen Sie Ihre organisationale Transformation
„Quer“ wird in Zukunft zu einem maßgeblichen Stichwort in der organisationalen Struktur. Kollaborative Innovationen entstehen interdisziplinär. Kundenprojekte werden in fachübergreifenden Teams entwickelt. Prozesse werden crossfunktional optimiert. Bürokratie muss bereichsüberlappend abgebaut werden. Die Digitalisierung läuft sowieso quer durch das gesamte Unternehmen, sie betrifft alles und jeden. Mit der Agilisierung ist es das Gleiche. Sie muss jeden…WeiterlesenDie neue Aktionsrichtung in Unternehmen: nicht top-down oder bottom-up – sondern quer
Die Krise wird das Mindset der Unternehmen verändern. Sie hat den Führenden brutal gezeigt, wie schnell es notwendig werden kann, Pläne, übliche Verfahren und tradierte Vorgehensweisen über Bord zu werfen. Rasche, neue, quere Entscheidungen? Geht! Spontan, unkompliziert, unbürokratisch? Geht! Die Zeit eines veralteten hierarchischen Topdown-Gehabes mit all ihren Geht-nicht-Sagern und Blockierern ist vorbei. Sie werden…WeiterlesenDie Orbit-Organisation – jetzt auch als Hörbuch
Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Führung, Dezentralisierung und Selbstorganisation unternehmensweit zu fördern, hatte ich in meinem letzten Blogbeitrag geschrieben. Beispiele, die zeigen, wie Dezentralisierung verbunden mit Selbstorganisation ein Unternehmen erfolgreich macht, gibt es en masse. Dabei handelt es sich nicht nur um wachstumsstarke Jungunternehmen, sondern auch um klassische Organisationen in vielerlei Branchen und…WeiterlesenBuurtzorg: Ein Paradebeispiel für Dezentralisierung und Selbstorganisation
Das Orbit-Modell ist in aller Munde. “So sieht das Unternehmensmodell der Zukunft aus”, titelt das Wirtschaftsmagazin Capital. Doch wie schafft es ein Unternehmen, sich von einer herkömmlichen Pyramidal-Organisation in eine Orbit-Organisation zu verwandeln? Weshalb das notwendig ist? Pyramidale Systeme bergen die größten Ineffizienzen, die sich Unternehmen heute noch leisten. Und in ihrer Behäbigkeit sind sie…WeiterlesenUnternehmensentwicklung: von der Pyramidal-Organisation zur Orbit-Organisation
Neue Businesszeiten können nicht auf traditionelle Weise gemanagt werden. In einer Umgebung von gestern kann man nicht auf Gedanken für morgen kommen. Und zentrale Steuerung funktioniert nicht in komplexen Systemen. Solange sich in den Unternehmen an den Grundstrukturen nichts ändert, ist alles andere nur Puder und Schminke. Ein Umdenken des gesamten organisationalen Systems ist unumgänglich.…WeiterlesenNeu: Ausbildung zum zertifizierten Orbit-Organisationsentwickler vom 3. bis 5. 9. 2020