Kategorien
Nachhaltigkeit Organisationsentwicklung Zukunft Unternehmensführung

XaaS: Abfall war gestern, Müllberge adé

Was die Wirtschaft so gerne Wertschöpfung nennt, ist in Wirklichkeit eine systematische Wertevernichtung. Das können wir uns einfach nicht länger leisten. Denn die Erde ist ein Planet mit sehr begrenzten Ressourcen. Die gute Nachricht: Unternehmen und Konsumenten können ihr Verhalten in intelligentere Bahnen lenken. Einer der möglichen Wege heißt XaaS. Die globale Zirkularität, so der…WeiterlesenXaaS: Abfall war gestern, Müllberge adé

Kategorien
Nachhaltigkeit Zukunft Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Nachhaltigkeit first! „Später“ wird immer schneller „zu spät“

„Was kostet es uns, wenn wir in Sachen Nachhaltigkeit weiterhin zögern?“ Das sollte eine der Kernfragen jeder Geschäftspolitik sein. Und jegliches eigene Zögern müsste ein Preisschild bekommen. Denn unternehmerische Zögerlichkeit verursacht erhebliche Kosten – und führt letztlich ins Aus. Der Tod ganzer Industrien ist schon besiegelt, weil sie sich nicht rechtzeitig wandeln. Betriebsstörungen durch Wetterextreme,…WeiterlesenNachhaltigkeit first! „Später“ wird immer schneller „zu spät“

Kategorien
Nachhaltigkeit Zukunft Organisationsentwicklung Unternehmensführung Innovationen

Fortan gilt: „Impact first“ statt „Maximalprofit first“

Neue, zukunftsweisende Formen des Wirtschaftens sind unumgänglich. Die alten haben eine erschöpfte Umwelt und erschöpfte Menschen hinterlassen. Mittelfristig wird sich die Geschäftstätigkeit in vielen Unternehmen substanziell ändern. Die Wandlung darf allerdings nicht nur wegen der Regulatorik erfolgen, sie braucht Überzeugung und inneren Antrieb. Insbesondere sollten wir kurzfristigen ökonomischen Erfolg weder mit langfristigen ökologischen noch mit…WeiterlesenFortan gilt: „Impact first“ statt „Maximalprofit first“

Kategorien
Nachhaltigkeit Zukunft Unternehmensführung Marke und Marketing Innovationen

Circularity: Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Wir haben gelernt, CO₂ in die Luft zu pusten, jetzt müssen wir lernen, es wieder einzufangen. Es ist uns gelungen, wertvolles Ackerland zu verwüsten, jetzt müssen wir lernen, es wiederaufzubauen. Wir haben es geschafft, unsere Umwelt mit Chemikalien aller Art zu vergiften, jetzt müssen wir lernen, das rückgängig zu machen. Wir haben die Ozeane mit…WeiterlesenCircularity: Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Kategorien
Nachhaltigkeit Zukunft Für Sie gelesen

Für Sie gelesen: Männer, die die Welt verbrennen

Die anthropogenen CO2-Emissionen haben auch im Jahr 2023 wieder ein neues Rekordniveau erreicht. Einem Bericht der International Energie Agency (IEA) zufolge stiegen sie um 1,1 Prozent und erreichten einen neuen Rekordwert von 37,4 Milliarden Tonnen. Wesentliche Gründe dafür hat Christian Stöcker, einer der profiliertesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands, in seinem neuen Buch ausgemacht. Es ist eines der…WeiterlesenFür Sie gelesen: Männer, die die Welt verbrennen