Klimaneutral bis 2030 oder 2040? Oft mehr Gerede als Plan. Viel wird versprochen, doch wenig passiert. Doppelzüngig wird auf freiwillige Selbstverpflichtung gepocht, um Zeit zu gewinnen. Listig wird so getan, als sei man ökologisch geläutert, doch hinter den Kulissen bleibt fast alles beim Alten. Medienwirksam werden Alibi-Aktionen in Szene gesetzt – die Bienenstöcke auf dem…WeiterlesenGreenwashing und andere Bösartigkeiten
Kategorie: Marke und Marketing
Auch, wenn es nicht immer den Anschein hat: Unternehmen, die den Planeten aktiv zerstören, sind sterbende Unternehmen. Denn in solche Industrien wird schon bald niemand mehr investieren. Überalterte und damit oft umwelttoxische Produkte wird bald niemand mehr kaufen. Und in Unternehmen mit einer rückständigen, nichtnachhaltigen Unternehmenskultur wird bald niemand mehr arbeiten wollen. Jeder der klug…WeiterlesenBei Umweltzerstörern arbeiten, kaufen und investieren? Nein danke!
Wir haben gelernt, CO₂ in die Luft zu pusten, jetzt müssen wir lernen, es wieder einzufangen. Es ist uns gelungen, wertvolles Ackerland zu verwüsten, jetzt müssen wir lernen, es wiederaufzubauen. Wir haben es geschafft, unsere Umwelt mit Chemikalien aller Art zu vergiften, jetzt müssen wir lernen, das rückgängig zu machen. Wir haben die Ozeane mit…WeiterlesenCircularity: Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie
„Der Kern eines jeden Unternehmens ist das Produkt, das hergestellt oder geliefert wird“, lese ich gerade in einem B2B-Fachmagazin. Die Autorin, eine Professorin für International Industrial Sourcing and Sales, beruft sich dabei auf das 5P-Modell. Sie hat den ursprünglich von Edmund Jerome McCarthy im Jahr 1964 (!) entwickelten 4P-Mix (product, price, place, promotion) um ein…WeiterlesenUnd so bei Ihnen? Company first oder Customer first?
Die Spielregeln im Markt werden heute von den Kunden diktiert – und von Influencern maßgeblich beeinflusst – sowohl im Konsumentengeschäft als auch im Geschäftskundenbereich. Meine beiden aktuellen E-Books beschäftigen sich mit diesen Themen. Hier finden Sie sie zum kostenfreien Herunterladen: Customer Journey und Touchpoint Management sowie Influencer-Marketing in B2C und B2B. Es gibt hunderte Touchpoints…Weiterlesen2 kostenfreie E-Books über Influencer Marketing und die Customer Journey
Früher sorgten mangelnde Marktransparenz und geringe Angebotsdichte dafür, dass die Kunden keine allzu großen Ansprüche an Produkte und Serviceleistungen stellten. Sie nahmen hin, was die Anbieter boten: schwankende Qualität, lange Lieferzeiten, lieblosen Service. Unternehmen mussten gar nicht kundenzentriert sein. Diese Einstellung zieht sich bei vielen Unternehmen bis heute durch. Woran das sichtbar wird? Der Kunde…WeiterlesenWas Kundenzentrierung wirklich bedeutet – und wie sie gelingt
Wie sich ein Unternehmen zukunftsfit macht? In „Die Orbit-Organisation – In 9 Schritten zum Unternehmensmodell für die digitale Zukunft“ steht ganz genau, wie das geht. Im Rahmen von neun Aktionsfeldern zeigt das Buch praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele die positiven Effekte, die das darin vorgestellte Orbit-Modell auf sämtliche Unternehmensbereiche hat. „So sieht das Unternehmensmodell der…WeiterlesenFreude, die ich teilen möchte: Habe zwei sehr begehrte Auszeichnungen erhalten
Ein wesentliches Ziel für Firmen in der Digitalökonomie ist das Erreichen der Hyperrelevanz. Hyperrelevanz bedeutet: Man will nur mit „dem einen“ Anbieter zusammenarbeiten und nur „dieses eine“ Produkt kaufen. Hyperrelevanz genießen demnach nur Unternehmen, Produkte und Marken, an denen man einfach nicht vorbeikommt. Sie bieten eine derart unwiderstehliche Leistung, dass Kunden „meilenweit laufen“, um stolze…WeiterlesenHyperrelevanz in B2C und B2B: So erzeugt man magische Anziehungskraft