„Corporates haben ein Geschwindigkeitsproblem. Dies betrifft nahezu alle Ebenen, von der Entscheidungsgeschwindigkeit über die Reaktionsgeschwindigkeit bei Marktveränderungen bis zur Innovationsgeschwindigkeit“, schreibt Bastian Halecker, Professor für BWL & Entrepreneurship an der Uni Potsdam. Zudem bleibt vieles im „Eigentlich müsste man … “ stecken und hat zu wenig Wumms. Corporates, also klassische Unternehmen, müssen folglich nicht nur…WeiterlesenGenug geredet. Jetzt wird gehandelt.
Schlagwort: Unternehmenskultur
Die Next Economy? Das ist eine Tempowirtschaft, in der sich menschliche und künstliche Intelligenzen miteinander verbinden. Überleben werden in diesem Kontext nur solche Organisationen, in denen permanenter Wandel möglich ist. Hier ein Innovatiönchen und dort ein Klacks Tünche, um sich einen modernen Anstrich zu geben? Das reicht nicht. Verbale Aufgeschlossenheit bei anhaltender Verhaltensstarre? Ist tödlich!…WeiterlesenIn der Next Economy ist Höchstgeschwindigkeit Dauerzustand
Organisationen der Zukunft sind nicht nur geprägt von einem hohen Digitalisierungsgrad und einer Kultur, die den ständigen Wandel begünstigt, sondern auch von Kollaboration und Wertschöpfungsnetzen. Hierzu werden Brückenbauer gebraucht, die Verbindungen schaffen, damit alles reibungslos klappt. Der interne Touchpoint Manager ist ein solches Bindeglied. Eine Ausbildung sichert den Weg.WeiterlesenUnternehmenskulturoptimierer par excellence: der interne Touchpoint Manager
Visionären Jungunternehmern gelingt es in kürzester Zeit, ganze Branchen aufzumischen und die Existenz konservativer Organisationen infrage zu stellen. Dies hat nicht nur mit Digitalaktivitäten zu tun, sondern auch mit einer zeitgemäßen Unternehmenskultur. Denn letztlich wird jeder Erfolg von den handelnden Menschen bestimmt. In den letzten beiden Posts habe ich darüber gesprochen, weshalb eine neue Unternehmenskultur heute so…WeiterlesenSo entwickeln Sie eine zeitgemäße Unternehmenskultur
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, sich mit einem Redesign der Unternehmenskultur zu befassen. Der erste Schritt auf diesem Weg ist immer zunächst eine Bestandsaufnahme. Hierzu habe ich in diesem Beitrag den Haufe-Quadranten als Basis gewählt, diesen allerdings um die absolut notwendige Kundendimension ergänzt und weiterentwickelt, wie die Abbildung zeigt. Schauen wir uns in…WeiterlesenStandortbestimmung Unternehmenskultur: Wo stehen Sie heute?
Der Wettbewerb der Zukunft wird auf dem Marktplatz der Unternehmenskulturen geführt. Vor allem für junge Talente ist sie zunehmend wichtig. Und immer öfter wollen auch Kunden und die Öffentlichkeit wissen, wie es den Mitarbeitern in einem Unternehmen geht. Zudem erfordert die digitale Transformation neben dem technologischen zuvorderst einen kulturellen Wandel, um zukunftsfähig zu sein. Deshalb…WeiterlesenTrend in 2018: Wie das Redesign der Unternehmenskultur endlich gelingt
Die Zukunft nähert sich rasend schnell. Agilisierung wird in tradierten Organisationen deshalb zunehmend dringlich. Denn je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. Und bahnbrechend Neues kommt heute im Monatsrhythmus daher. In Zeiten exponentiellen Wandels sind alle Geschäftsmodelle sowieso nur temporär. Und Umbau ist permanent. Pauschalrezepte dafür gibt es nicht. Vielmehr müssen passende…Weiterlesen7 Tipps für 2018: So packen Sie Transformationsprozesse am besten an
Dass Wandel in neuen Businesszeiten unumgänglich ist, ist jedem Manager inzwischen wohl klar. Doch nicht jeder tut sich damit leicht. Und nicht jeder sieht die Chancenlücken, die eine ungewisse Zukunft zwangsläufig bringt – weil mancher Blick verstellt ist von Konventionen und Mindsets aus der Vergangenheit.WeiterlesenVorträge und Workshops: sinnvolle Unterstützung in Veränderungsprozessen