Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Purposeful Organisations: der Unterschied zwischen „Old School“ und „New School“

Der Nutzwert, der ausformulierte Daseinssinn, der Wesenskern, das Warum eines Unternehmens heißt im Englischen „Purpose“. Er bestimmt die Unternehmensidentität. Im Orbit-Modell steht der Purpose im Kern. Er ist nicht nur für Kunden sondern auch für talentierte Mitarbeiter von immer mehr Relevanz. So werden „Purposeful Organisations“ zu einer Heimat für Menschen auf der Suche nach Sinn.WeiterlesenPurposeful Organisations: der Unterschied zwischen „Old School“ und „New School“

Kategorien
Organisationsentwicklung Marke und Marketing

Purpose driven Marketing: Der Purpose mit Blick auf die Kunden

Die Purpose-Denke, so wie in den beiden vorausgegangenen Beiträgen skizziert, lässt sich auch auf das Kundenmanagement übertragen. „Purpose driven Marketing“ nennt man das dann. „Was ist der originäre Sinn und Zweck, der „Reason Why“, unserer Leistungen für die Kunden?“, lautet die Ausgangsfrage in diesem Fall. Der entscheidende Punkt dabei ist der, von der Anbieter- auf…WeiterlesenPurpose driven Marketing: Der Purpose mit Blick auf die Kunden

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Purpose statt Leitbild: Wie sich Unternehmen in Zukunft aufstellen müssen

Wer zukunftsfit werden will, muss mit dem Sinn und Zweck seines Unternehmens beginnen. Das hat mit den Leitbildern von früher, oft als Vision oder Mission Statement bezeichnet, nur noch wenig zu tun. Der Zweck eines Unternehmens ist nämlich nach außen, klassische Leitbilder hingegen sind nach innen gerichtet.WeiterlesenPurpose statt Leitbild: Wie sich Unternehmen in Zukunft aufstellen müssen

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Unternehmensentwicklung: Dreierlei Purpose, um fit für die Zukunft zu sein

Zahlungsbereite Menschen, Toptalente und auch die Gesellschaft erwarten längst, dass ein Unternehmen hehrere Ziele verfolgt als Marktführerschaft und Maximalrenditen. Sie verlangen nach einer Vereinbarkeit von Profitstreben und Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, welche ethische Haltung ein Anbieter glaubhaft vertritt, wie er mit seinen Kunden und Mitarbeitern umgeht und welchen Nutzwert er der Welt und den Menschen…WeiterlesenUnternehmensentwicklung: Dreierlei Purpose, um fit für die Zukunft zu sein

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung Digitalisierung

In der Next Economy ist Höchstgeschwindigkeit Dauerzustand

Die Next Economy? Das ist eine Tempowirtschaft, in der sich menschliche und künstliche Intelligenzen miteinander verbinden. Überleben werden in diesem Kontext nur solche Organisationen, in denen permanenter Wandel möglich ist. Hier ein Innovatiönchen und dort ein Klacks Tünche, um sich einen modernen Anstrich zu geben? Das reicht nicht. Verbale Aufgeschlossenheit bei anhaltender Verhaltensstarre? Ist tödlich!…WeiterlesenIn der Next Economy ist Höchstgeschwindigkeit Dauerzustand

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Das Orbit-Modell: So heben Unternehmen in Zukunft ab

Die rasanten technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen zwingen die Unternehmen zum raschen Handeln. Bremsende Strukturen kann sich kein einziger Anbieter noch länger leisten. Denn je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. In der Digitalökonomie wird Zögerlichkeit knallhart bestraft. Warum der Wandel in herkömmlichen Unternehmen dann trotzdem dauert und dauert? Weil man den…WeiterlesenDas Orbit-Modell: So heben Unternehmen in Zukunft ab

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung

Was Unternehmen jetzt am dringendsten brauchen: eine Organisationsinnovation

Die Zukunft kommt im Zeitraffer daher. Menschen, humanoide Roboter und künstliche Intelligenzen bewegen sich mit atemberaubendem Tempo aufeinander zu. Gemeinsam sind wir auf dem Weg in eine Zeit, in der alles anders sein wird als jemals zuvor. Und gemeinsam sind wir auch verantwortlich dafür, dass dieser Weg ein guter wird: für den Lebensalltag der Menschen,…WeiterlesenWas Unternehmen jetzt am dringendsten brauchen: eine Organisationsinnovation

Kategorien
Organisationsentwicklung Unternehmensführung Touchpoint Management Kundenloyalität Termine/Seminare

So gelingt Kundenzentrierung: der Customer Touchpoint Manager

Nach wie vor agieren die Unternehmen in Silos: Hier die Werbung, da das Callcenter, dort die Pressearbeit. Die Online-Spezialisten machen komplett ihr eigenes Ding. Und die Social-Media-Leute hängen irgendwo mittendrin. Solch eine Aufgaben-Fragmentierung ist aus Kundensicht katastrophal: Vieles wird doppelt, manches gar nicht und das meiste in unterschiedlicher Qualität produziert. Wenn es aber irgendwo stockt…WeiterlesenSo gelingt Kundenzentrierung: der Customer Touchpoint Manager