Die Jagd nach den besten Talenten führt in vielen Branchen zu einem gewaltigen Arbeitgeber-Attraktivitätswettbewerb. Vor allem die Gewinnung junger High Potentials stellt, wie auch mein letzter Blogbeitrag zeigt, die Unternehmen vor größere Aufgaben als jemals zuvor. Was dabei zu beachten ist, darüber habe ich mit Brigitte Herrmann gesprochen. Sie begleitet Unternehmer, Führungskräfte und HR-Abteilungen bei der Weiterentwicklung…WeiterlesenInterview mit Brigitte Herrmann: Wie man junge Talente erfolgreich rekrutiert
Schlagwort: Recruiting
„Die jungen Leute lassen sich zunehmend schlecht in unsere Arbeitswelt integrieren“, jammern mir oft die Manager vor. „Aber das treiben wir denen schon noch aus.“ Doch genau das wird nicht klappen. Natürlich lassen sich ambitionierte Millennials schlecht in eine traditionelle Arbeitswelt pressen und mit antiquierten Methoden traktieren, warum sollten sie auch? Dabei könnten vor allem Digital…WeiterlesenTransformationsversagen: Wenn man die junge Generation nicht ans Ruder lässt
In der Vergangenheit war das Recruiting fast ausschließlich auf das Füllen von offenen Stellen ausgerichtet. Die Vakanz war der Auslöser für die üblichen Suchmaßnahmen. Wer nicht genügend Kandidaten zusammen bekam, schaltete einfach weitere Stellenanzeigen. „Post and Pray“ nannte man dieses Prinzip. Heute haben viele Branchen Mühe, Top-Talente überhaupt zu bekommen. Vor diesem Hintergrund muss sich…WeiterlesenTouchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 5): Die Mitarbeiter in allen Phasen aktiv involvieren
Langsam müssen sich die Personaler wirklich was einfallen lassen. Stellenanzeigen, die noch genauso aussehen wie vor fünfzig Jahren, der Einheitsbrei vergleichbarer Texte, das floskelhafte Geschwafel und die Bilderdatenbank-Menschen in den HR-Broschüren locken bald niemanden mehr. Arbeitgeber befinden sich heutzutage in einem Attraktivitätswettbewerb. Vakanzen müssen kunstfertig verkauft und Kandidaten wie Kunden angesprochen werden. Parallel dazu müssen…WeiterlesenTouchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 4): Recruiting-Kreativität ist heute ein Muss
Noch vor wenigen Jahren waren zwecks Suchen und Finden adäquater Bewerber kaum mehr als ein halbes Dutzend Kontaktpunkte zu meistern. Diese wurden praktisch alle vom Unternehmen gesteuert. Wer nicht genügend Kandidaten zusammen bekam, schaltete einfach weitere Stellenanzeigen. Die Bewerber traten als Bittsteller auf – und kauften die Katze im Sack. Oft wurden sie mit vollmundigen…WeiterlesenTouchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 3): Die Zahl der Touchpoints im Recruiting steigt vehement
Unternehmen können in Zukunft nur noch dann überleben, wenn sie die Intelligenz und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und die Topbewerber kennen kein Pardon. Im Recruiting-Prozess muss also an jedem Interaktionspunkt im „Moment der Wahrheit“ Großes passieren. Wenn es auch nur an einer Stelle klemmt, kann…WeiterlesenDie Touchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 2): Bewerber begeistern – mit System
Der demografische Wandel, der Kampf um die Besten und der Glashauseffekt, den das Social Web mit sich bringt, halten ganz neue Anforderungen parat: Personaler müssen das Verkaufen lernen. Dabei sind die Ressourcen, die für das effiziente Suchen, Finden und Gewinnen passender Talente in den Markt geworfen werden, ganz enorm. Doch leider agieren die HR-Stellen hierbei…WeiterlesenDie Touchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 1): Mundpropaganda steht an erster Stelle