Die Zukunft, die uns erwartet, entsteht nicht in geraden Linien, sondern in plötzlichen Sprüngen. Fortan wird man sich aufmachen müssen, ohne den genauen Weg schon zu kennen. Doch zunächst müssen die Fortschrittswiderständler wegbugsiert werden. Bekommt dann eine veränderungsfreudige Vorhut das Sagen, kann die Transformation gelingen – und der Aufschwung beginnt. Die beiden folgenden Bücher steuern hierzu wertvolle Impulse bei.
„Future Angst“ von Mario Herger
Innovationsexperte Dr. Mario Herger, in Österreich geboren, lebt seit 2001 im Silicon Valley. Oft empfängt er Delegationen aus dem europäischen Raum, um sie einerseits mit dem dortigen Mindset und andererseits mit den neuesten Entwicklungen der dort ansässigen Firmen vertraut zu machen. Zudem berät er Unternehmen, die den Anschluss an die neuesten Technogien (wieder)gewinnen wollen.
In seinem 528-Seiten-Buch arbeitet er die wesentlichen Unterschiede zwischen der hiesigen und dortigen Wirtschaft heraus. Auf amüsante Weise erzählt uns der Autor zunächst von früher herrschenden Zukunftsängsten, über die wir heute nur müde lächeln können, zum Beispiel:
- Die Aufzugskrankheit, die einen beim für damalige Verhältnisse „schnellen“ Hinauffahren und „abrupten“ Anhalten befallen konnte.
- Der Teddybär, der kleine Mädchen davon abhielt, sich durch das Spielen mit Puppen auf ihre Mutterpflichten vorzubereiten.
- Die Kutscher, die den Regenschirm, und die Lumpensammler, die den Mülleimer verhindern wollten, weil ihnen dadurch Geschäft entging.
- Das Fahrradgesicht, das tollkühne Radfahrer entstellte, weil der Fahrtwind ihre Wangen, das Kinn und die Augen verzog.
Danach analysiert er, wie wir in den deutschsprachigen Ländern von industriellen Innovationsvorreitern zu digitalen Innovationsnachzüglern wurden. Schließlich zeigt er Wege auf, um zu verhindern, dass wir zu einer verlängerten Werkbank der Technologievorreiter in China und den USA werden. Dabei gilt es vor allem, sich von der Future Angst zu befreien, um zu einer Vorreiterrolle zurückzufinden.
„Wenn uns nicht die Future Angst beherrscht und leitet, sondern wir die Chancen ergreifen, die uns die Zukunft bietet, dann ist es nicht weit, die Zukunft selbst zu designen“, sagt er. Heute, konstatiert er, kommen zuerst „Wirtschaft und Verkehr und ganz am Ende der Prioritäten stehen die Kinder.“
„Wie würde solch ein Design aussehen,“ fragt er weiter, „wenn wir die Zukunft zuerst für unsere Kinder und Kindeskinder designen und erst zum Schluss für die Wirtschaft und den Verkehr?“ Ein interessanter Ansatz, wie ich finde, denn die Zukunft der jungen Generation ist die Zeit, in der wir alle leben werden. Mehr zum Buch.
Zukunftsreport 22 von Matthias Horx
Auf dieses Jahr kommt vom Zukunftsinstitut und dem Trendforscher Matthias Horx wieder ein Zukunftsreport. Er beleuchtet eine Vielzahl unterschiedlicher Themenfelder, von Urbanisierung, Politik und neuem Wirtschaften bis hin zu Geschlechterwandel, Klimakrise und Digitalisierung. Allen Themen ist gemeinsam, dass sie den Blick schärfen für das, was angegangen werden muss, um eine gute Zukunft zu haben.
Dazu führt Horx unter anderem das Gedankenexperiment der Regnose ein, in dem wir uns in ein wahrscheinliches Morgen versetzen. Von dort aus schauen wir zurück. Dies kann helfen, in Lösungen zu denken – statt in Zukunftsangst zu verfallen, uns in Probleme zu verbeißen und eher die Risiken als die Chancen zu sehen. So zeigt uns zum Beispiel die Klima-Regnose, dass eine postfossile Transformation möglich ist.
Eine Langzeitperspektive eröffnet auch die „Clock of the Long Now“: Diese mechanische Uhr im Format eines Zweifamilienhauses, die mindestens 10.000 Jahre lang ticken soll, wird derzeit von amerikanischen Zukunftsforschern in eine riesige Gebirgshöhle in Texas eingebaut. Mit dieser „Uhr des langen Jetzt“ kann man das Denken üben, dass unser Leben mit denen verbindet, die nach uns kommen.
Damit Sie erwägen können, welche Themen für Sie besonders spannend sind, hier im Überblick das Inhaltsverzeichnis:
• In Transition
Ein neues Verständnis von Übergängen
• Die Uhr des langen Jetzt
Sind wir gute Ahnen?
• Humane Habitate
Die Zivilisationen von morgen
• Die postpandemische Stadt
Urbanität muss neu gedacht werden
• Der erschöpfte Kapitalismus
Wie die neue Sinn-Ökonomie entsteht
• Die Impact Economy
Ein neues ökonomisches Paradigma
• Das neue Business-Biotop
Die postfossile Artenvielfalt
• Auf dem Weg in eine freundliche Ökonomie
Die weibliche Wirtschaft
• Die Politik der Weisheit
Was kommt nach dem Populismus?
• Kybernetisches Regieren
Wie viel Staat brauchen wir?
• Die durchlässige Demokratie
Ein Erfahrungsbericht
• Soziale Kipppunkte
Die Tipping Points der Klimawende
• Heldenmaterialien
Stoffe, die die Welt verbessern
• Die große Entnetzung
Auswege aus der Hyperkonnektivität
• Der Traum vom Metaversum
Lost in Virtualisation?
• Mapping the Future
Die neue Welt(un)ordnung
• Die Klima-Regnose
2050 – Rückblick aus der Zukunft
• Wir Riesenzwerge
Müssen wir wirklich „die Welt retten“?
• Das Zeitalter der Resilienz
Eine neue Zukunftskompetenz
• Burn the Patriarchy, Boys!
Siegeszug eines neuen Männerbildes
• Beyond Woke
Die Zukunft nach der Zensurkultur
• Trendwörter 2022
Schlüsselbegriffe für morgen
Interessiert? https://onlineshop.zukunftsinstitut.de/shop/zukunftsreport-2022/