Am Anfang kommunizierte die Natur über Biochemie. Das Balzverhalten paarungswilliger Männchen und Weibchen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. Soziales Grunzen, also die Hms, Ahs und Ohs, die auch heute noch allgegenwärtig sind, hat die frühen Menschen begleitet. Weite Distanzen überwand man in der Savanne durch Rauchzeichen, im Gebirge durch das gejodelte Echo und im Dschungel…WeiterlesenKommunikation von gestern und heute: von 0.0 bis 2.0 – und darüber hinaus
Kategorie: Marke und Marketing
Marketer reden so gerne von Reichweite, doch mit klassischer Werbung erreichen sie fast niemanden mehr. Sie werfen also Millionen zum Fenster hinaus. Auswege aus diesem Dilemma sind dringend vonnöten, und es gibt sie schon längst. Gut gemacht erzeugen sie nicht nur Aufmerksamkeit und Resonanz, sondern auch Mundpropaganda. Ein Mittel der Wahl ist das Guerilla-Marketing. Ursprünglich…WeiterlesenGuerilla-Marketing: Große Wirkung mit Köpfchen und kleinen Mitteln
Bevor es losgeht mit unserer heutigen Ideenliste: Werden Sie zunächst selbst als Empfehler aktiv. Suchen Sie nach empfehlenswerten Leistungen in Ihrem Umfeld und beginnen Sie, Empfehlungen auszusprechen. So erfahren Sie am ehesten, wie man sich als Empfehler fühlt, und wie das Empfehlen auf alle Beteiligten wirkt. Bringen Sie ferner in Erfahrung, was Ihre Gesprächspartner bei…WeiterlesenKundenempfehlungen kann man steuern: 10 Tipps, wie dies mündlich gelingt
Jeder Mensch verfügt sowohl über intro- als auch über extrovertierte Eigenschaften, wir alle sind Intro-Extro-Mischungen. Menschen, die eine sehr ausgewogene Mischung von Intro- und Extro-Merkmalen aufweisen, heißen unter Psychologen ambi- oder zentrovertiert. Intro- und Extro-Merkmale gehören zum Kern der Persönlichkeit, die nur wenig veränderlich sind. Unsere Verortung auf der Intro-Extro-Skala ist angeboren, prägt sich aber…WeiterlesenGastbeitrag von Sylvia Löhken: Intros und Extros empfehlen verschieden
In Verkauf und Marketing sind Erkenntnisse aus der Gehirnforschung längst unerlässlich, um die Aufmerksamkeit, das Interesse und schließlich die „Stimmzettel“ der Kunden, also ihr gutes Geld, zu erlangen. Auch in punkto Weiterempfehlen kann solches Wissen sehr hilfreich sein, um das Engagement seiner Fürsprecher und Fans zu gewinnen. Deshalb hier zunächst im Überblick einige zerebrale Aspekte,…WeiterlesenEmpfehlerpsychologie: Warum wir verrückt nach Empfehlungen sind
Die Hälfte aller Arbeitnehmer tappt in Hinblick auf die Ziele ihres Unternehmens völlig im Dunkeln. Dreißig Prozent kennen sie vage. Und nur bei zwanzig Prozent werden sie regelmäßig kommuniziert, sagt eine Stellenanzeigen-Studie aus dem Jahr 2013. Um Himmels willen! Wie in aller Welt sollen die Mitarbeiter bei solchen Zuständen unternehmerisch mitdenken, mithandeln und in die…WeiterlesenEine gute Frage: Sind Ihre Mitarbeiter auch „Porsche“?
Mit den Computerleuten müssen wir uns wirklich gut vertragen. Denn im Zuge des anschwellenden Datenstroms kommt ihnen eine immer größere Bedeutung zu. Und die digitale Revolution hat schon nahezu alle Unternehmensbereiche erfasst. Umfassende digitale Kompetenz wird deshalb quasi für jeden im Unternehmen zur Pflicht. Die hauseigenen Informatiker haben gar keine Wahl: Sie müssen ihre ehemals…WeiterlesenDie 7 unternehmerischen Schlüsselaufgaben für morgen – Aufgabe 6, Teil 1: Sich digital transformieren – statt budgetieren
Unternehmen können in Zukunft nur noch dann überleben, wenn sie die Intelligenz und die volle Schaffenskraft der besten Talente für sich gewinnen. Denn der Markt ist gnadenlos. Und die Topbewerber kennen kein Pardon. Im Recruiting-Prozess muss also an jedem Interaktionspunkt im „Moment der Wahrheit“ Großes passieren. Wenn es auch nur an einer Stelle klemmt, kann…WeiterlesenDie Touchpoints zwischen Bewerber und Arbeitgeber (Teil 2): Bewerber begeistern – mit System