Jeder Mensch verfügt sowohl über intro- als auch über extrovertierte Eigenschaften, wir alle sind Intro-Extro-Mischungen. Menschen, die eine sehr ausgewogene Mischung von Intro- und Extro-Merkmalen aufweisen, heißen unter Psychologen ambi- oder zentrovertiert. Intro- und Extro-Merkmale gehören zum Kern der Persönlichkeit, die nur wenig veränderlich sind. Unsere Verortung auf der Intro-Extro-Skala ist angeboren, prägt sich aber…WeiterlesenGastbeitrag von Sylvia Löhken: Intros und Extros empfehlen verschieden
Schlagwort: Empfehlungsmarketing
Die Begriffe Mundpropaganda- und Empfehlungsmarketing werden meist synonym verwendet. Doch es gibt signifikante Unterschiede. Deshalb hier meine Definitionen zum Thema: Meine Definition Empfehlungsmarketing Eine Empfehlung impliziert über die reine Kommunikation hinaus einen einflussnehmenden Handlungshinweis, sei er positiver oder negativer Natur, dem in den meisten Fällen eine eigene Erfahrung vorausgeht. („Kann ich dir empfehlen!“ oder: „Kauf…WeiterlesenDer Unterschied zwischen Mundpropaganda- und Empfehlungsmarketing
Das Neukundengewinnen ist leicht, wenn man viele Empfehler hat. Gerade in turbulenten Zeiten leihen wir unser Ohr vor allem denen, die uns nahe stehen, denen wir wirklich vertrauen, die ihre praktischen Erfahrungen wohlwollend mit uns teilen: verlässlichen Empfehlern. Empfehler sind Botschafter, Fürsprecher, Mittler und Vorverkäufer. Mit ihnen können wir uns heute über viele Kanäle austauschen…WeiterlesenStethoskop statt Megafon: Empfehlungen sind die neue Werbung
Wer ist Ihr bester Verkäufer? Er ist nicht im Vertrieb angestellt. Er ist kein freier Mitarbeiter oder Handelsvertreter. Er arbeitet auch nicht als Vermittler. Ihr bester Verkäufer heißt: Empfehler, aktiver positiver Empfehler. Er sagt anderen Menschen, dass sie mit Ihnen zusammenarbeiten oder bei Ihnen kaufen sollen. Solche Empfehler sind wirksamer als jeder Starverkäufer – und…WeiterlesenDie beste Werbung ist die, die der Kunde für Sie macht
Die Social Media machen aus uns allen Geschichtenerzähler. Und ob das den Unternehmen nun gefällt oder nicht: Was immer sie heute tun, im Internet spricht es sich wie ein Lauffeuer herum. Vernebeln, vertuschen und Marketing-Lügen sind in diesem Szenario ein Auslaufmodell. Selbst kleinste Fehler werden einem um die Ohren gehauen. Und minderwertige Angebote werden vom…WeiterlesenDas neue Empfehlungsmarketing: 2 mal 2 Hinweise, wie es gelingt
Heute, wo jeder alles hat und kaum jemand noch zusätzliches braucht, bedarf es meist mehrerer Berührungspunkte, um einen Habenwollen-Wunsch auszulösen. Eine Zuordnung, welcher Touchpoint bei der Entscheidungsfindung schließlich der ausschlaggebende war, ist also oft gar nicht möglich. Da helfen die beiden folgenden Fragen schon sehr: “Wie haben Sie zuallererst von unserem Angebot erfahren?” “Was hat…WeiterlesenSehr effizient: Das Touchpoint-Monitoring mithilfe des Kunden
Wer ein ganzes Schätzkästchen voller Testimonials und Referenzen hat, ist gut dran. Denn er macht seine begeisterten Kunden zu Mitverkäufern. Interessenten und potenzielle Konsumenten vertrauen den Aussagen wohlmeinender Dritter eben viel eher, als dem überzeichneten, teils auch verlogenen Werbegeplärre der Anbieter im Markt. Authentische Kundenaussagen dokumentieren aus Anwendersicht, wie ein Dienstleister arbeitet, wie gut eine…WeiterlesenTestimonials und Referenzen (3/3): Checkliste mit 15 Einsatzmöglichkeiten
Die Fürsprache begeisterter Kunden: ein wertvoller Schatz. Deshalb können Anbieter gar nicht genug aussagekräftige Referenzen in ihrem Fundus haben. Im ersten Beitrag ging es darum, wie man sie erhält. Sind sie eingesammelt und in ein Ranking gebracht, heißt es dann, sie sinnvoll einzusetzen. Wie Referenzen aussehen sollten Referenzen erzeugen Vertrauen. Und sie sind eine Qualitätsaussage.…WeiterlesenTestimonials und Referenzen (2/3): Wie man mit Referenzen gut umgeht, und wie man sie effizient einsetzen kann